Archiv für Science Fiction

Star Trek (2009)

Posted in Cinemanie with tags , , , , , , , , , , , , on Dienstag, 12. Mai 2009 by mediensucht

Star-Trek-1Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Er gewöhnt sich an so ziemlich alles. Der Kinozuschauer muss neuerdings immer mehr schlechte Filme ertragen (Frühjahrsloch?), darum soll es hier aber zum Glück nicht gehen. Kinofilmserien sind eher selten. In den letzten Jahren gab es davon eigentlich nur zwei. James Bond steht schon seit den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts in über 20 Filmen seinen Mann. Ende der 70er hatte dann Star Trek: Der Film Premiere. Die auf einer Fernsehserie basierende Reihe brachte es mit größeren Pausen auf 10 Filme. Bei Paramount hatte man sich an die Einnahmen aus den Star Trek-Filmen und den Serien gewöhnt. Nachdem aber die Prequel-Serie Enterprise trotz guter Qualität im TV scheiterte und die „Nächste Generation“ im Kino schon zu alt war, entschied man bei Paramount, ausgerechnet dem „Serientäter“ J.J. Abrams, der zuvor eigentlich mit Star Trek nichts am Hut hatte, das Heft in die Hand zu geben. Wie bei Bond dachte man an ein Prequel, frei nach dem neuerdings modernen Rezept: Wie alles begann …!

Es ist ein großer Vorteil der Produktionen aus Amerika, dass man, wenn einmal Malz und Hopfen verloren sind, gern etwas riskiert, um den Karren aus dem Dreck zu holen. Abrams bekam weitestgehend freie Hand. Seine Drehbuchautoren schrieben eine Paramountvorlage nach Abrams Wünschen um. Aus Sorge vor unfreiwilliger Komik sollte echter Humor ein Bestandteil werden. Um eine gute Portion Action muss man sich bei Abrams sowieso keine Sorgen machen. Bei den Hauptrollen entschied man sich gegen die großen Namen (Matt Damon war einmal als Kirk im Gespräch) und für größere Ähnlichkeit zu den Originalcharakteren. Ganz unbekannt sind die Schauspieler aber nicht, die wir auf der Leinwand zu Gesicht bekommen. Man griff beispielsweise im Pool der Seriendarsteller zu. Heroes-Bösewicht Zachary Quinto kommt nicht nur einem jungen Spock sehr nahe, er hat auch kaum noch etwas mit dem Heroes-Monster Sylar gemeinsam. Herr der Ringe-Eomer Karl Urban spielt „Pille“-McCoy, Shaun of the Dead Simon Pegg gibt den Scherzkeks Scotty, House-Blondine Jennifer Morrison gebärt als Kirks Mutter. Als letzter Posten wurde Chris Pine (debütierte in Emergency Room) als Kirk gecastet, der seine Sache ordentlich macht. Neben Leonard Nimoy, der eine kleine Rolle als alternder Spock hat, ist Eric Bana als Bösewicht Nero der einzige große Name des Ensembles.

Star-Trek-3

Die Geschichte an sich ist eine typische Sciencefictionstory mit den fast schon üblichen Raum-Zeit-Spielereien. Das Schöne ist aber, dass sich Abrams neben all der für Star Trek fast schon unüblichen Action Zeit für seine Charaktere nimmt. Zwar kann nicht jedes Mitglied der Crew ausführlich beleuchtet werden, doch gerade Kirk und Spock kommen dem Zuschauer erstaunlich nahe. Natürlich gibt es noch ausreichend Raum für Fortsetzungen. Die Mischung stimmt hier aber schon hervorragend. Dialoge und Actionszenen sind ausgezeichnet getimt. Übermäßig viele Gedanken über die Rachegeschichte des Nero sollte man sich allerdings nicht machen. Sie dient wirklich nur als Aufhänger, uns die Charaktere näher zu bringen und vor allem die Beziehungen der Figuren untereinander anzulegen und auszubreiten.

Der Neubeginn von Star Trek ist also insgesamt als durchaus gelungen zu bezeichnen. Abrams macht vieles richtig und nur wenig falsch. Der Film überzeugt durch gute Action, Humor und Charaktertiefe, ist spannend und dynamisch erzählt. Das Setting ist durch gut gemachte Spezialeffekte realistisch (im Rahmen eines Sciencefictionfilms), nur das Drehbuch ist an einigen Stellen zu chaotisch und platt. Wenn man sich hier bei einer Fortsetzung etwas mehr an die Grundgedanken der Serie (Moral, Ethik) hält und dennoch den äußerst unterhaltsamen Charakter dieses Films beibehält, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Ich hatte jedenfalls meinen Spaß und empfehle den Film (auch  Nicht-Trekkies) weiter.

m09

Doctor Who von Pro7 abgesetzt

Posted in Serienjunkietum with tags , , , , , , , on Mittwoch, 6. Februar 2008 by mediensucht

Eigentlich wollte ich demnächst eine kleine Empfehlung für die Serie Doctor Who geben, musste heute aber lesen, dass ProSieben die Serie nach dem 9.2. und dann 6 Folgen einstellen wird.

Doctor Who ist die Fortsetzung der Kult-Science-Fiction-Serie gleichen Titels der BBC (ab 1963) im Stile von Per Anhalter durch die Galaxis. Doctor Who (ab 2005 gespielt von Christopher Eccleston) reist in einer blauen Telefonzelle mit der jungen Rose (Billie Piper) durch Raum und Zeit. Folge 1 handelte vom ersten Treffen der Beiden. In Folge zwei wohnten sie dem Untergang der Erde in 5 Mrd. Jahren bei. Schriftsteller Charles Dickens war Objekt des Interesses in Folge 3, während Folge 4 wieder in heutiger Zeit spielte und eine Invasion von Außerirdischen abgewehrt werden musste. Nach Folge 5 und 6 am nächsten Samstag ist dann wohl Schluss.

doctor_who.jpg

Mir gefiel die Storyidee, aber auch der äußerst schräge Humor der Serie. Dabei geht die Serie durchaus kritisch mit den jeweiligen Befindlichkeiten der entsprechenden Zeit um. Die Serie ist zudem spannend und liebevoll ausgestattet. Leider fand sie in Deutschland kaum Zuschauer, was wohl auch am unglücklichen Sendeplatz lag. Es ist sehr schade, das zum wiederholten Male eine vielversprechende Serie nach wenigen Folgen abgesetzt wird, aber damit muss man in Deutschland leider leben!

Update (12.02.08): Laut DWDL sucht Pro7 einen neuen Sendeplatz für die Serie. Ich bin gesapnnt!

Update (18.04.08): Die Serie läuft wieder auf Pro7 auf einem anderen Sendeplatz am Sonntag, und das mit besseren Quoten. Da nun aber die DVD schon erhältlich ist, frage ich mich, ob die wirklichen Fan die TV-Ausstrahlung noch verfolgen. Zumindest hat man durch dieses Vermarktungsdurcheinander Potential verschenkt.

Tripods – Die dreibeinigen Herrscher

Posted in Glotzophonie, Serienjunkietum with tags , , , , , , , on Samstag, 2. Februar 2008 by mediensucht

dreibeiner.jpgMitte der 80er Jahre gab es im Kinderfernsehen des ZDF eine Serie, die mich damals ziemlich beeindruckte. Dabei handelte es sich um eine Science-Fiction-Serie der BBC, die für mich den ersten Kontakt zu außerirdischem Leben schaffte. Die nach der Vorlage von John Christopher „Die dreibeinigen Monster“ eigentlich auf drei Staffeln ausgelegte Serie The Tripods wurde wegen zu hoher Produktionskosten nach der zweiten Staffel und insgesamt 25 Folgen eingestellt.

In naher Zukunft herrschen auf der Erde dreibeinige Maschinen. Die Menschheit wurde zum großen Teil vernichtet. Die restlichen Menschen leben in ins Mittelalter zurückgesetzten Dörfern unter einfachen Umständen. Im Alter von 14 Jahren werden sie geweiht. Dabei bekommen sie eine goldene Kappe eingepflanzt, die ihnen Emotionen (u.a. Gewalt) und die Kreativität nimmt. Die zwei Jungen Will und Henry flüchten aus einem englischen Dorf, um in den Alpen auf einen Rest freie Menschen zu treffen. Staffel 1 (Folge 1-13) besteht dann auch hauptsächlich aus dieser Fluchtgeschichte durch England und Frankreich. Das ist zum Teil etwas langatmig. Die Dreibeiner, die an jene aus Krieg der Welten nach H.G. Wells angelehnt sind, sieht man vorerst nur in der Ferne. Schon hier ist die mittelalterliche Welt prächtig ausgestattet. Das unbeholfene Overacting ist irgendwie witzig und sympathisch.

Richtig zur Sache geht es dann in der zweiten Staffel (Folge 14-25). Jetzt kommt zu klassische Science-Fiction: Um in die Stadt der Dreibeiner zu kommen, müssen die Protagonisten einen Wettbewerb gewinnen. In der Stadt treffen sie dann auf seltsame dreibeinige Bioformen, die mit der Menschheit Böses vorhaben. Nun ist das Setting futuristisch und es wird philosophisch. Auch hier ist die Ausstattung fantastisch, was die Serie wohl nochmals verteuert hat. Da es nie zur dritten Staffel kam, endet die letzte Folge mit einem großen Cliffhanger.

 

tripods2.jpg

Aus heutiger Sicht wirkt das Ganze natürlich etwas antik, aber durchaus charmant. Wenn man die erste Staffel erst mal überstanden hat, lohnt sich der Rest auch heute noch. Für einen Heranwachsenden in den 80ern des letzten Jahrhundert war das Alles nicht nur filmisches Neuland, sondern hat auch einen tiefen Eindruck hinterlassen, was für beängstigende Gefühle und auch Faszination so eine Fernsehserie auslösen kann.